Im Rahmen der Augmented Reality (AR) werden eine reale und virtuelle Welt miteinander verknüpft. Ein virtueller, digitaler Layer mit entsprechender Hardware (z. B. Smart Glasses) wird über die Wirklichkeit gelegt und diese mit audiovisuellen Informationen ergänzt und angereichert.
Bei Big Data handelt es sich um große Mengen computergenerierter Daten, welche gesammelt, verarbeitet und analysiert werden, um bessere Einblicke in die menschlichen Bedürfnisse zu erhalten. Datenquellen sind sowohl personenbezogene und individualisierte Daten als auch öffentlich verfügbare (Mess-)Daten. Big Data wird viel Potential für die Wertschöpfung zugesprochen.
Unter Business-Ökosystemen sind mithilfe der Digitalisierung eng vernetzte Unternehmen und Branchen zu verstehen, welche aufgrund der daraus resultierenden Automatisierung weitestgehend selbstorganisiert sind und sich vom Prinzip der Value Chains abkehren.
Crypto-Currencies oder auch Kryptowährungen sind digitale Zahlungsmittel, welche in der Regel auf Technologien wie der Blockchain beruhen. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Crypto-Currencies, wobei Bitcoin die weit verbreitetste ist. Die Währungen unterscheiden sich u. a. in Transaktionsgeschwindigkeit, Sicherheit, Anonymität und vor allem im Ressourcenverbrauch für die Generierung, welcher in der Regel sehr hoch ist.
Im Zuge des 21. Jahrhunderts werden Daten eine immer größere Bedeutung beigemessen – sie gelten als das „Öl“ der heutigen Zeit. Daten dienen als Grundlage für neue Geschäftsmodelle und sollen es ermöglichen, Produkte und Dienstleistungen so genau wie möglich an den Bedürfnissen der Kunden auszurichten. Allerdings wird das Potential von Big Data auch vielfach überschätzt.
Digital Health versteht die Nutzung von digitalen Gesundheitstechnologien im Gesundheitsbereich, welches die Interaktion zwischen Ärzt:innen und Patient:innen vereinfacht.
Die Frage, welchen Ruf und welches Ansehen Menschen genießen, wird immer stärker durch ihre Reputation in sozialen Netzwerken und die Informationen, die im Internet über sie zu finden sind, bestimmt. Das gilt in noch weit stärkerem Maße auch für die Bewertung von Unternehmen und Marken.
Während Mass Customization bereits die neue Norm ist, geht der Trend in Richtung Hyperpersonalisierung weiter. Egal ob Produkte, Dienstleistungen, Musik, Entertainment oder Marketing – dank Big Data und immer ausgefeilteren Algorithmen werden die Ansprache und die Angebote immer detaillierter auf das Individuum zugeschnitten.
Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet ein Teilgebiet der Informatik. Es setzt sich mit der Programmierung von Computern auseinander, sodass diese eigenständig komplexe Probleme lösen können. Dieses intelligente Verhalten soll dabei automatisiert werden. Im Kontext der Digitalisierung hat KI eine herausragende Bedeutung und wird zunehmend für unterschiedlichste Aufgaben eingesetzt.
Unter Omni-Channeling versteht man die über einzelne Kanäle hinausgehende Präsenz und Kommunikation von Unternehmen, um möglichst umfassend mit den Kunden in Verbindung treten zu können. Im Sinne einer konsistenten Customer Journey werden hierbei vor allem digitale Kanäle genutzt.
Playfulness ist ein Ansatz, welcher bewusst auf spielerisches und ergebnisoffenes Denken und Handeln in komplexen Situationen und vernetzten Umgebungen setzt. Analog zur Herangehensweise von Kindern sollen so komplexe Sachverhalte gelernt werden. Ausprobieren, zufälliges Entdecken und Scheitern sind fester Bestandteil des Ansatzes.
Privatsphäre und Datenschutz erlangen in einer zunehmend vernetzten Welt eine immer größere Bedeutung. Durch den digitalen Wandel ist Privacy immer weniger Grundvoraussetzung und muss aktiv eingefordert und sichergestellt werden. Voraussetzung hierfür ist eine hohe Datenkompetenz und Kontrolle über die eingesetzten Technologien.
Mit Seamless Mobility wird die Integration von autonomen Diensten in das öffentliche Angebot bezeichnet. Dadurch wird das Verkehrssystem entlastet und durch Echtzeit-Analysen entfallen Wartezeiten und unnötige Umstiege.
Egal ob Autos oder Mopeds, das Angebot von Shared Mobility ist immens und wächst stetig. Denn obwohl in Stadtzentren der Trend weit verbreitet ist, nimmt das Angebot an urbanen Rändern ab. Dabei verändert sich durch Shared Mobility der Flächenverbrauch von beispielsweise Parkplätzen deutlich.
Die immer komplexeren Programme und Systeme insbesondere im Kontext der KI stellen Anwender:innen vor immer größere Herausforderungen in Bezug auf Bedienbarkeit und Interaktionen. Simplexity zielt darauf ab, die Mensch-Maschine-Schnittstellen so intuitiv bedienbar und anwenderfreundlich wie möglich zu gestalten. Sie ist eng mit dem Thema User Experience verknüpft.
Soziale Netzwerke spielen mittlerweile eine herausragende Rolle im privaten wie auch im beruflichen Alltag. Populäre Plattformen wie LinkedIn, Xing, Twitter, Instagram oder Facebook erreichen immer mehr Menschen. Sie dienen als Kommunikationsmittel, Werbeplattform und Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kunden.
Autonome Fähigkeiten werden bei Autos immer umfangreicher. Aufgrund der meist geringen Nutzung des eigenen Fahrzeugs verstärkt sich der Trend des Carsharings und der autonomen Taxis immer mehr.
Die Blockchain ist ein dezentraler Speichermechanismus für Transaktionen innerhalb eines Netzwerks, wie z. B. Zahlungstransaktionen mit blockchain-basierten Crypto-Währungen wie Bitcoin. Die dahinterstehende Technologie ermöglicht einen sehr hohen Manipulationsschutz bei gleichzeitiger, vollständiger Transparenz der Transaktionen und Anonymität der Beteiligten.
Beim Crowdsourcing werden unternehmensinterne Fragestellungen und Aufgaben bewusst externalisiert und an Freiwillige oder eine Online-Community abgegeben. Ziel ist es, die Intelligenz und das Wissen einer Mehrheit zu nutzen, um Ideen für neue Services oder Produkte zu generieren.
Unter Cybercrime wird Kriminalität verstanden, welche im digitalen Raum und unter Zuhilfenahme von Informations- und Kommunikationstechnologie verübt wird. Hierzu gehören z. B. Industriespionage, Hacking oder Identitätsmissbrauch. Durch die anonyme Nutzungsmöglichkeit des Internets wird eine Strafverfolgung erschwert.
Digital Divide meint die Unterschiede oder auch Kluft zwischen Volkswirtschaften und Bevölkerungsgruppen in Bezug auf den Zugang und die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (v. a. das Internet).
Digital Literacy bezeichnet die Kompetenz des Menschen, sich kompetent mithilfe digitaler Medien zu informieren und zu kommunizieren. Voraussetzung hierfür sind technische, kognitive, soziale und kulturelle Fähigkeiten sowie die Bereitschaft, sich den neuen Herausforderungen der digital vernetzten Welt zu stellen.
Bei der Human Machine Interaction geht es um das Design und die Nutzung von Schnittstellen zwischen Maschinen und Menschen. Moderne Interaktionsformen (z. B. Sprachsteuerung, AR) ermöglichen eine zunehmend intuitive Nutzung von intelligenten Maschinen durch den Menschen.
Das Internet of Things beschreibt ein umfassend vernetztes und interagierendes Netzwerk von digitalen Systemen. Es umfasst neben der üblichen IT-Hardware auch alle anderen Arten von Geräten und cyber-physischen Systemen.
Der Begriff OMline leitet sich aus den Begriffen „online“ und „Om“ ab und beschreibt eine digitale Achtsamkeit bzw. ein real-digitales Mindset. OMline ermöglicht einen offenen und reflektierten Umgang mit der digitalen Welt.
Plattform-Ökonomie ist eine Wirtschaftsform, bei der der Austausch von Ressourcen und der Aufbau von Geschäftsbeziehungen über Online-Plattformen abgewickelt werden. Die Plattformen ermöglichen den Zugang zum Markt, stellen in der Regel aber selbst keine Produkte her (z. B. Uber, Airbnb).
Mithilfe von Predictive Analytics sollen Nutzerinteraktionen ausgewertet und Aussagen über das zukünftige Verhalten der Nutzenden getroffen werden. Hierbei spielt Künstliche Intelligenz eine herausragende Rolle, insbesondere in Bezug auf semantische Auswertungen und die Analyse von Metadaten, um genauere Aussagen aus dem Datenbestand abzuleiten.
Eng verknüpft mit dem Subtrend Augmented Reality beschreibt die Real-Digitalität das Verschmelzen von realer und virtueller Welt mithilfe von Augmented-Reality-Technologien. Dabei werden die Begriffe „real“ und „digital“ nicht mehr getrennt gedacht, sondern ganzheitlich integriert.
Self-Tracking bezeichnet das Streben nach Fitness, Gesundheit und Lebensqualität mithilfe von smarten Devices wie Smartwatches, Smartphones und Fitness-Armbändern, welche Aktivitäts- und Vitaldaten erfassen. Die Daten werden hierbei nicht nur gesammelt, sondern auch analysiert und visualisiert.
Sharing gilt als Leitmotiv einer heranwachsenden Generation. Das Prinzip „Nutzen“ statt „Besitzen“ wird immer relevanter, welches auch Ansatz vieler Wertschöpfungsmodelle geworden ist und sich mit Megatrends wie Mobilität und Konnektivität entfaltet.
Unter Smart City versteht man eine in technologischer und sozialer Hinsicht smarte Stadt, in der intelligente, vernetzte Systeme Lösungen für die technologischen und organisatorischen Herausforderungen bieten. Sozial intelligent wird die Smart City durch Berücksichtigung des Wissens und der Bedürfnisse ihrer Bewohner:innen.
Autonome Fähigkeiten werden bei Autos immer umfangreicher. Aufgrund der meist geringen Nutzung des eigenen Fahrzeugs verstärkt sich der Trend des Carsharings und der autonomen Taxis immer mehr.
Die Blockchain ist ein dezentraler Speichermechanismus für Transaktionen innerhalb eines Netzwerks, wie z. B. Zahlungstransaktionen mit blockchain-basierten Crypto-Währungen wie Bitcoin. Die dahinterstehende Technologie ermöglicht einen sehr hohen Manipulationsschutz bei gleichzeitiger, vollständiger Transparenz der Transaktionen und Anonymität der Beteiligten.
Beim Crowdsourcing werden unternehmensinterne Fragestellungen und Aufgaben bewusst externalisiert und an Freiwillige oder eine Online-Community abgegeben. Ziel ist es, die Intelligenz und das Wissen einer Mehrheit zu nutzen, um Ideen für neue Services oder Produkte zu generieren.
Unter Cybercrime wird Kriminalität verstanden, welche im digitalen Raum und unter Zuhilfenahme von Informations- und Kommunikationstechnologie verübt wird. Hierzu gehören z. B. Industriespionage, Hacking oder Identitätsmissbrauch. Durch die anonyme Nutzungsmöglichkeit des Internets wird eine Strafverfolgung erschwert.
Digital Divide meint die Unterschiede oder auch Kluft zwischen Volkswirtschaften und Bevölkerungsgruppen in Bezug auf den Zugang und die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (v. a. das Internet).
Digital Literacy bezeichnet die Kompetenz des Menschen, sich kompetent mithilfe digitaler Medien zu informieren und zu kommunizieren. Voraussetzung hierfür sind technische, kognitive, soziale und kulturelle Fähigkeiten sowie die Bereitschaft, sich den neuen Herausforderungen der digital vernetzten Welt zu stellen.
Bei der Human Machine Interaction geht es um das Design und die Nutzung von Schnittstellen zwischen Maschinen und Menschen. Moderne Interaktionsformen (z. B. Sprachsteuerung, AR) ermöglichen eine zunehmend intuitive Nutzung von intelligenten Maschinen durch den Menschen.
Das Internet of Things beschreibt ein umfassend vernetztes und interagierendes Netzwerk von digitalen Systemen. Es umfasst neben der üblichen IT-Hardware auch alle anderen Arten von Geräten und cyber-physischen Systemen.
Der Begriff OMline leitet sich aus den Begriffen „online“ und „Om“ ab und beschreibt eine digitale Achtsamkeit bzw. ein real-digitales Mindset. OMline ermöglicht einen offenen und reflektierten Umgang mit der digitalen Welt.
Plattform-Ökonomie ist eine Wirtschaftsform, bei der der Austausch von Ressourcen und der Aufbau von Geschäftsbeziehungen über Online-Plattformen abgewickelt werden. Die Plattformen ermöglichen den Zugang zum Markt, stellen in der Regel aber selbst keine Produkte her (z. B. Uber, Airbnb).
Mithilfe von Predictive Analytics sollen Nutzerinteraktionen ausgewertet und Aussagen über das zukünftige Verhalten der Nutzenden getroffen werden. Hierbei spielt Künstliche Intelligenz eine herausragende Rolle, insbesondere in Bezug auf semantische Auswertungen und die Analyse von Metadaten, um genauere Aussagen aus dem Datenbestand abzuleiten.
Eng verknüpft mit dem Subtrend Augmented Reality beschreibt die Real-Digitalität das Verschmelzen von realer und virtueller Welt mithilfe von Augmented-Reality-Technologien. Dabei werden die Begriffe „real“ und „digital“ nicht mehr getrennt gedacht, sondern ganzheitlich integriert.
Self-Tracking bezeichnet das Streben nach Fitness, Gesundheit und Lebensqualität mithilfe von smarten Devices wie Smartwatches, Smartphones und Fitness-Armbändern, welche Aktivitäts- und Vitaldaten erfassen. Die Daten werden hierbei nicht nur gesammelt, sondern auch analysiert und visualisiert.
Sharing gilt als Leitmotiv einer heranwachsenden Generation. Das Prinzip „Nutzen“ statt „Besitzen“ wird immer relevanter, welches auch Ansatz vieler Wertschöpfungsmodelle geworden ist und sich mit Megatrends wie Mobilität und Konnektivität entfaltet.
Unter Smart City versteht man eine in technologischer und sozialer Hinsicht smarte Stadt, in der intelligente, vernetzte Systeme Lösungen für die technologischen und organisatorischen Herausforderungen bieten. Sozial intelligent wird die Smart City durch Berücksichtigung des Wissens und der Bedürfnisse ihrer Bewohner:innen.